Skip to main content

Alle Beiträge von admin


Anion

Anionen sind elektrisch geladene Atome (Ionen) mit negativer Ladung. Dieser Ionen-Typ bildet das Gegenstück zu den positiv geladenen Kationen. Ein Beispiel für ein Anion ist das Sauerstoff-Ion (O2-). Bei der Schreibweise von Anionen wird neben dem Elementsymbol (O) die entsprechende Ladungszahl mit Minuszeichen geschrieben(2-). Falls ein Anion nur einfach negativ geladen ist, kann auf die […]

Kationen

Ein Kation ist ein elektrisch geladenes Atom (Ion) mit positiver Ladung. Beispiele für Kationen sind das Natrium-Ion (Na+) oder das Kupfer-Ion (Cu+). Beide sind einwertig positiv geladen. Zwei Beispiele für mehrfach geladene Kationen sind das Magnesium-Ion (Mg2+) oder das Aluminium-Ion (Al3+). Das Gegenstück zu Kationen sind Anionen mit negativer Ladung.

Ionen

Ionen (griechisch: ion = wandernd) sind Atome, Atomgruppen oder Moleküle, welche entweder eine negative oder positive elektrische Elementarladung tragen. Sie entstehen, indem Elektronen von einem Atom oder Molekül abgegeben oder aufgenommen werden. Die Ionenladung und die Anzahl der Elementarladung werden rechts oben oder neben dem Elementsymbol geschrieben: Na+, Fe+, Al3-. Der Vorgang bei dem Ionen […]

Chemische Formel

Chemische Formeln beschreiben den Aufbau und die Zusammensetzung von chemischen Verbindungen. Verwendet werden chemische Formeln, um chemische Reaktionen oder um das Zahlenverhältnis innerhalb eines chemischen Elements abzubilden. In chemischen Reaktionen treten Formeln als Teil einer Reaktionsgleichung auf. Bei der Darstellung von Molekülen sind Elementsymbole ein Teil der Formel genauso wie die Verhältniszahl (z.B. O2 oder […]

Chemische Reaktion

Eine chemische Reaktion ist ein Umwandlungsprozess, bei dem Ausgangsstoffe in andere Stoffe umgewandelt werden. Sämtliche chemischen Reaktionen haben normalerweise zur Folge, dass sich die chemischen Bindungen in den Molekülen ändern. Dadurch unterscheiden sich die chemisch umgewandelten Stoffe – hinsichtlich ihrer Eigenschaften – stark von den Ausgangsstoffen. Jene Ausgangsstoffe einer chemischen Reaktion werden als Edukte bezeichnet. […]

Chemische Bindung

Eine chemische Bindung ist die Wechselwirkung zwischen Molekülen, Salzen, Metallen und Atomen. Diese Wechselwirkung bewirkt, dass diese chemischen Grundbausteine zusammengehalten werden. Das Produkt dieser Wechselwirkung (chemischen Bindung) ist die chemische Verbindung, deren kleinste Ausprägung das Molekül ist. Die Stärke einer Bindung drückt sich in der Bindungsenergie aus. In der Chemie unterscheidet man fünf Arten von […]

Molekül

Ein Molekül (lateinisch: molesculus = kleine Masse) ist ein Zusammenschluss von mindestens zwei gleichartigen oder verschiedenartigen Atomen, welche durch eine chemische Bindung zusammengehalten werden. Durch die stabilen Atombindungen entsteht das Molekül als ein Masseteilchen, welches nicht mehr als Anordnung verschiedener Atome, sondern als zusammenhängende Einheit wahrgenommen wird. In der Chemie ist das Molekül demnach die […]

Atome

Atome (altgriechisch: átomos = unteilbar) sind die Bausteine aus denen alle Gase, Flüssigkeiten und Festkörper bestehen. Demnach handelt es sich um das kleinste Teilchen, welches mit chemischen Methoden nicht weiter geteilt oder zerlegt werden kann. Jedes Atom besteht aus drei Arten von Elementarteilchen: Protonen, Elektronen und Neutronen. Die positiv geladenen Protonen und die ungeladenen Neutronen […]

Chemischer Stoff

Chemische Stoffe sind Verbindungen oder Gemische von chemischen Elementen. Man unterscheidet zwischen Reinstoffen und gemischten Stoffen. Erstere sind Zusammensetzungen aus nur einem Element, welches im Stoff allerdings gehäuft auftritt. Stoffgemische bestehen als mehreren verschiedenen Elementen. In der Chemie wird der Aufbau und die Eigenschaften von Stoffen untersucht (siehe auch Artikel zu den Grundbegriffen der Chemie).